Skeptiker ins Boot holen und den
"Faktor Mensch" effektiver in Projekte einbinden
Mit Gesine Engelage-Meyer, Change Manager, Coach und Trainer, VERÄNDERUNGSBASIS, Hamburg.
Trotz einer sauber aufgesetzten Projektplanung und der konsequenten Einhaltung der vorgeschriebenen PM-Methodik verfehlen Projekte oft ihre Zielvorgaben. Woran liegt das?
Viele Projektverantwortliche legen den Fokus zu einseitig auf strukturelle und methodische Themen im Projekt und überlassen den „Faktor Mensch“ zu sehr sich selbst. Jedes Projekt generiert Neues – und braucht für den Weg von Alt nach Neu die Veränderungsbereitschaft der Stakeholder. Doch Menschen halten sich gerne an bestehenden Strukturen fest. Neues wird meistens erst einmal abgelehnt.
Skeptiker stellen ein großes Risiko für jedes Projekt da und kosten Zeit, Geld und Nerven. Damit Projektziele sicher erreicht und die neuen Prozesse auch umgesetzt werden, ist der konstruktive Umgang mit Skeptikern ein zentraler Erfolgsfaktor in Projekten.
Das 2-tägige Seminar vermittelt angewandtes Change Management Wissen, mit dem die Teilnehmer ihre Projekte zukünftig schneller und sicherer umsetzen können.
Diplom-Kauffrau, macht als Veränderungsberaterin Unternehmen, Teams und Individuen fit für Veränderungsprozesse. Nach dem Studium der Technischen BWL mit Logistik Schwerpunkt an der HAW Hamburg leitete sie 10 Jahre lang komplexe Prozessoptimierungs- und Veränderungsprojekte bei einem deutschen Luxusgüterhersteller, bevor sie die VERÄNDERUNGSBASIS gründete. Durch einschlägige Weiterbildungen als Change Manager, Coach und Trainer verbindet sie die harten und weichen Erfolgsfaktoren von Veränderungen auf effektive Art und Weise. Neben ihrer Beratungstätigkeit lehrt Gesine Engelage-Meyer Change Management Methoden an der HAW Hamburg, der Euro-FH sowie bei dem Fachkräfteentwicklungsinstitut Provadis in Frankfurt.
Stakeholder:
Typische Verläufe von Leistungsbereitschaft und Widerständen im Projektverlauf.
Stakeholderprofile:
Stärken und Potenziale unterschiedlicher Stakeholdergruppen erkennen und gezielt einsetzen.
Skeptiker und Widerstände:
Die verschiedenen Formen erkennen und geeignete Handlungsstrategien entwickeln.
Projektvision:
Griffige Formulierung und Kommunikation zur Motivation der Beteiligten und Beschleunigung des Projektverlaufs.
Kollaboration:
Analysetools zur Planung und gezielten Umsetzung von Kollaborationsmaßnahmen in Projekten, z.B. Stakeholderanalyse, SWOT Analyse, Change House, Change Formel.
Kommunikationsinstrumente:
Wirkungsweisen und ihr effektiver Einsatz in der Projektarbeit.
Führung in Projekten:
Der angemessene Umgang mit Beteiligten und Betroffenen.
Unternehmenskultur:
Ihr Einfluss und die zielorientierte Berücksichtigung in Projekten.
Die Teilnehmer entwickeln das erforderliche Verständnis für die Dynamiken, denen Menschen in Veränderungsprozessen ausgesetzt sind. Die Teilnehmer füllen ihren Werkzeugkasten mit praktikablen Change Management Tools, die den zielorientierten und effektiven Umgang insbesondere mit skeptischen, aber einflussreichen Stakeholdern ermöglichen. Die Teilnehmer bekommen die Möglichkeit, die Tools anhand von eigenen Praxisfällen direkt anzuwenden und Lösungen für ihre praktischen Herausforderungen zu entwickeln. Die Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen untereinander und mit der Trainerin aus und erkennen, wie sie Zeit, Kosten und Nerven in Projekten sparen können. Die Seminarteilnehmer erhalten einen konzentrierten Überblick über Aspekte, Methoden und Anwendung von praktikablen Change Management Tools für die lösungsorientierte Kommunikation mit allen einflussreichen Projektbeteiligten.
Das Institut für Prozess- und Projektmanagement konzentriert sich auf die Aufbereitung und Verarbeitung unmittelbar verwertbaren Wissens und praktischer Erfahrung zu Projektmanagement. Gerade Praktiker schätzen die verschiedenen jährlichen Expertentagungen sowie die spezialisierten Expertenseminare zu unterschiedlichen Themen im Prozess- und Projektmanagement.
Institut für Prozess- und Projektmanagement
Achim Bogacz, Eberleinstraße 8, 65195 Wiesbaden
Tagungsbüro: Tel. +49 (0) 611 17472288
E-Mail: tagungsbuero@pm-institut.de
Zweitägiges Seminar mit offenem Termin
Voraussichtliche Zeiten:
Tag 1: 09:30 bis 17:00 Uhr
Tag 2: 09:00 bis 16:00 Uhr
Bei einer Durchführung als offenes Seminar:
Industrie und Handelskammer Wiesbaden
Wilhelmstr. 24-26, 65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 1500-0
Fax: 0611 1500-222
oder
Handwerkskammer Wiesbaden
Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
Wiesbaden II "Robert-Werner-Haus"
Moltkering 17, 65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 77895-0
Fax: 0611 77895-566
E-Mail: info.btz@hwk-wiesbaden.de
oder als geschlossenes Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort.
Bei einer Durchführung als offenes Seminar:
ACHAT Premium City-Wiesbaden
Mauritiusstraße 7, 65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 447 66-0, Fax: 0611 447 66-999
E-Mail: wiesbaden@achat-hotels.com
Zimmerpreis inkl. Frühstücksbuffet pro Nacht
EUR 87.- (Zimmer immer nach Verfügbarkeit, Stichwort: PM-Institut ). Wir bitten Sie, Ihre Zimmerreservierung rechtzeitig direkt mit dem Hotel vorzunehmen.
Das 'Mauritiusparkhaus' befindet sich direkt neben dem Hotel (mit eigenem Zugang) und steht zum Tarif von EUR 15.- pro 24 Stunden mit ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
IBIS Wiesbaden City
Georg-August-Zinn Straße 2, 65183 Wiesbaden
Tel.: 0611 3614-0, Fax: 0611 3614-499
E-Mail: h1179-sb@accor.com
Zimmerpreis inkl. Frühstücksbuffet pro Nacht
EUR 69.- (Zimmer immer nach Verfügbarkeit, Stichwort: PM-Institut ). Wir bitten Sie, Ihre Zimmerreservierung rechtzeitig direkt mit dem Hotel vorzunehmen.
Hier stehen unterschiedliche Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Entweder direkt in der hoteleigenen Tiefgarage zum Tarif von EUR 8.- pro Nacht oder - wenn die Kapazität hier erschöpft sein sollte - in einem nahegelegenen Parkhaus am Kasino/Theater zum Tarif von EUR 12.- pro 24 Stunden.
oder bei einem geschlossenen Inhouse-Seminar in einem Hotel bei Ihnen vor Ort.
Skeptiker ins Boot holen und den "Faktor Mensch" effektiver in Projekte einbinden
Die Seminargebühr beinhaltet die Seminardokumentation, Mittagsbuffet und Kaffeepausen Bei Rücktritt (schriftlich) bis vier Wochen vor der Veranstaltung (Eingang beim Veranstalter) fallen € 200.- Stornogebühr (zuzgl. gültiger deutscher MwSt.) an, danach ist die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Ein Ersatzteilnehmer aus demselben Unternehmen kann kostenfrei gemeldet werden.
Der Veranstalter kann nötigenfalls Änderungen beim Veranstaltungsort, im Veranstaltungsprogramm und bei den Referenten vornehmen. Nicht in Anspruch genommene Leistungsteile werden nicht vergütet. Der Veranstalter behält sich bei dringlichen organisatorischen Gründen vor, die Veranstaltung bis 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin abzusagen. Es erfolgt dann sofortige Benachrichtigung und Rückerstattung bereits bezahlter Gebühren ohne Abzug. Jegliche weitergehenden Ansprüche, z.B. aus Reisebuchungen sind ausgeschlossen.
Seminargebühren für beide Tage bei Durchführung als offenes Seminar
Vergünstigt* 1.240 €
Regulär 1.290 €
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an einer Teilnahme zur Absprache des Termins an unser Tagungsbüro.
Wenn Sie dieses Seminar als geschlossenes Inhouse-Seminar buchen möchten, wenden Sie sich wegen Konditionen und dem Ablauf bitte an unser Tagungsbüro.
Kontaktdaten:
E-Mail: tagungsbuero@pm-institut
Telefon: +49 (0) 611-17472288
* Vergünstigte Gebühren für Mitglieder der GPM, PMA, SPM, PMI-Chapter Frankfurt und Southern Germany sowie Abonnenten des Projekt Magazins. Organisation- sowie Mitgliedsnummern müssen bei Anmeldung angegeben werden, sonst ist leider keine Berücksichtigung möglich.
1.475,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland Mehr anzeigen Weniger anzeigen